
· Von Marlene Leinemann
Storytime: Die Geschichte der Pflanzendrinks.
Auf einmal sind sie zu den Stars der Lebensmittelbranche geworden. Sie sind ein Hingucker, sie sind der Grund, weshalb Cafés nun ihren Bestand erweitern müssen. Ob Hafer-, Soja- oder Mandelmilch. Die Auswahl ist inzwischen in einem hippen Café ein absolutes MUSS. Doch nur, weil wir die Pflanzendrinks inzwischen in unser Herz geschlossen haben, heißt das doch noch lange nicht, dass sie erst existieren, seitdem sie in unser Blickfeld geraten sind - oder etwa doch?
"Hello World, it's me, Haferdrink, time for me to rise and shine!"
Es gibt diverse Pflanzendrinks, doch die älteste unter den Pflanzendrinks ist die Mandelmilch. Die Mandelmilch pflegt schon seit langem einen guten Ruf. Bereits im Mittelalter war sie sehr bekannt. Sie wurde zu gastronomischen, als auch gesundheitlichen Zwecken verwendet. Das Produkt hatte einen guten Ruf in ganz Europa. Reis- und Haselnussmilch waren ebenfalls bereits bekannt und etabliert.
Schon sehr früh kamen die Menschen auf die Idee Nüsse o.ä. zu pflanzlicher Milch zu verarbeiten. So waren auch Produkte wie Kastanien-, Walnuss-, Erdnuss- und Kürbiskernmilch keine Fremdwörter.
Sojamilch wurde vor 2000 Jahren in China verwendet und hergestellt, konnte jedoch erst Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland Fuß fassen.
Hafermilch hingegen etablierte das Unternehmen "Oatly", das in den 1990er Jahren von Rickard Öste und Skånska Lantmänne gegründet wurde. Es wuchs das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und die Unverträglichkeit von Laktose und Öste entwickelte eine Methode für die Herstellung von Haferdrinks. 2001 war die berühmte Hafermilch geboren.
Quellen: Vegan Milker, Soja Wikip., Hafer Wikip., Mandel Wikip.