
· Von Marlene Leinemann
Hafermilch oder Kuhmilch - Was ist denn jetzt besser?
Fridays for Future, vegane Ernährung und anti-Plastik – die Gesellschaft verändert sich und mit ihr die Lebensmittelindustrie. Vermehrt greifen Menschen zu der Hafermilch im Supermarkt und verzichten auf die ursprünglich hoch angesehene Kuhmilch. Hafermilch ist inzwischen ein ernstzunehmendes Konkurrenzprodukt geworden. Die Frage ist jedoch, woher der Trend kommt und was die Produkte unterscheidet, was macht das eine Produkt womöglich besser als das andere?
Lange wurde Kuhmilch als gesundes Produkt angesehen, das viele Vitamine enthält, sowie Mineralien, Energie bzw. Zucker und Fett/ Baustoffen. Diese machen allerdings nur 10 Prozent aus, denn die restlichen 90 Prozent sind Wasser.
"90 Prozent der Kuh- und Hafermilch bestehen aus Wasser."
Nichtsdestotrotz klingt es nach einem sehr nährstoffreichen Produkt, doch das wachsende Umweltbewusstsein hat die Menschen vieles kritischer betrachten lassen, so auch verschiedene Aspekte der Kuhmilch.
Kuhmilch ist in erster Linie nachweislich umweltschädlicher als vergleichbare Milchprodukte, wie eine Studie der Oxford Universität von 2018 zeigte. Sie untersuchten Daten von ca. 40.000 Bauernhöfen weltweit und stellten ein Ranking der Milchprodukte in Bezug auf CO2 Ausstoß und Wasser- und Flächenverbrauch auf. Das Ergebnis? Kuhmilch liegt mit beiden Werten an letzter Stelle, hinter Soja-, Hafer-, Reis- und Mandeldrinks.
Außerdem wird diskutiert, ob die enthaltenen Wachstumshormone, namens IGF-1, die für die Stärkung der Kälber gedacht sind, gesundheitsschädlich sind. Zumindest konnte gezeigt werden, dass Konsumenten von Milch durch die vermehrte Zuführung von Wachstumshormonen signifikant größer bzw. länger werden.
In der Hafermilch sind jedenfalls keine Wachstumshormone enthalten, worüber es sich zu Sorgen gilt, jedoch weniger Vitamine und Mineralien. Doch auch diesbezüglich ist der Unterschied nicht gravierend, zudem fügen die Hafermilch- Unternehmen teilweise ihren Produkten zusätzlich Vitamine hinzu, um einen besseren Ausgleich zu schaffen. Auch wenn die Kuhmilch sehr reich an Nährstoffen ist, kann sie nicht unseren täglichen Bedarf decken, ebenso wie Hafermilch. Jedoch ist Hafermilch mit großer Sicherheit nicht gesundheitsschädlich und gleichzeitig auch noch nachhaltig! Team Hafer - Wer ist dabei?